Vorstellung des Vorstandes


 Martina Spalt

 

 Funktion: Präsidentin der AAANP

 

 

 

 

 

 Ausbildung

2001 Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege

2013 - 2014 Abschluss als "European Therapeutic Touch Practitioner"

2007 - 2012 Weiterbildung in Gesundheitsförderung und Prävention

2015 - 2018 FH Studium "Advanced Nursing Practice" an der IMC FH Krems (BSc)

2017 - 2018 Zusatzmodul Pädagogik am IMC Krems: Ausbildung zur Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

seit 2018 Masterstudium Pflegewissenschaft an der Universität Wien 

 

Beruflicher Werdegang

2001-2020 AKH Wien, Station für Knochenmark- und Stammzelltransplantation

seit 2019 AKH Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Cancer Nurse 

seit 2020 AKH Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Pflegeberatung

diverse Vortragstätigkeiten im Zusammenhang mit der onkologischen Pflege

 

Gedanken zu ANP:

Die mir immer wieder gestellte Frage: "Was ist den ANP?", soll durch die Arbeit des Vereins AAANP beantwortet werden. Die besondere Expertise einer APN soll durch das Transparent machen ihrer Tätigkeit und ihres Know Hows durch Öffentlichkeitsarbeit und Networking hervorgehoben werden.

Unter der Voraussetzung von angepassten rechtlichen Rahmenbedingungen ist es der Pflege durch ANP möglich den Herausforderungen, die durch eine zunehmende Komplexität im Arbeitsalltag verursacht werden, zu begegnen. Ziel ist es durch das Einbringen von Fachwissen und Fachexpertisen der ANP, die Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten zu optimieren.

 


Karin Haubenwaller

 

Funktion: Vizepräsidentin der AAANP

 

 

 

 

 

Ausbildung

2003 Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege

2009-2010 Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement Graz

2017-2020 FH Studium „Advanced Nursing Practice“ an der IMC FH Krems (BSc.)

2018-2019 Zusatzmodul Pädagogik an der IMC FH Krems: Ausbildung zur Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

2020 Weiterbildung Wunddiagnostik und Wundmanagement laut § 64 GuKG 

 

Beruflicher Werdegang

2003 - 2010 LKH Graz, Univ. Klinik für Dermatologie und Venerologie, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson

2010 - 2017 LKH Graz, Univ. Klinik für Dermatologie und Venerologie, Stationsleitung

2017 - 2019 LKH Graz, Univ. Klinik für Dermatologie und Venerologie, Stv. Pflegedienstleitung

2019 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; Stabstelle Gesundheitsförderung und -prävention, Praktikantin

Seit 2019 Haus der Barmherzigkeit/Seeböckgasse Wien, Pflegekrankenhaus, Pflegeberaterin/APN

 

Gedanken zu ANP:

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen und hier speziell im Bereich der professionellen Pflege sind vielfältig und groß; die Motivation, Kompetenz und Begeisterung von Absolvent*innen von (ANP-)Studiengängen ebenfalls. Advanced Nursing Practice ist nicht die Lösung für ALLE Probleme. Advanced Practice Nurses können aber, wenn sie ihr volles Potential ausschöpfen (Stichwort: erforderliche Rahmenbedingungen), einen wichtigen Beitrag leisten, um den brennenden Herausforderungen zu begegnen. Der Verein AAANP soll öffentlichkeitswirksam das umfassende Potential von ANP aufzeigen und APNs in der Umsetzung ihrer individuellen Rollen, durch die Förderung einer starken ANP-Community und einen Austausch auf nationaler sowie internationaler Ebene, unterstützen. Aufgeräumt werden soll mit Vorurteilen bspw. in Bezug auf die Akademisierung der Pflege. Der Verein tritt für eine vertiefte und erweiterte Pflegepraxis ein, die Wissenschaft, Praxis und Lehre verknüpft, eine systematische Pflegeentwicklung vorantreiben und eine evidenzbasierte pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau gewährleisten.

Proud to be an APN


 Ana Cartaxo

 

 Funktion: 2. Vizepräsidentin der AAANP

 

 

 

 

 

Ausbildung

2010 Lizenziat in Gesundheits- und Krankenpflege, ESEL (Lissabon)

2013 – 2019 Masterstudium Pflegewissenschaft, Universität Wien

2019 – 2021 Masterstudium Statistik für Gesundheit, FCT NOVA Universität (Lissabon)

Seit 2019 Doktoratsstudium Pflegewissenschaft, Universität Wien

 

Beruflicher Werdegang

2010 – 2011  Staatliche Primärversorgungszentren von Loures & Odivelas (ARS Lisboa & Vale do Tejo): Family and Community Health Care Nurse, Team der                                   integrierten Versorgung und mobiles Hospiz

2012 - 2013   Hospital Beatriz Ângelo, Innere Medizin mit Infektiologie: Graduierte Krankenpflegerin

2013 - 2014   Krankenhaus der Barmherzigen Brüdern Wien, Sonderklasse A 2.2 Onkologie: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

2014 - 2016   Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien, Anästhesie und Intensivpflege: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

2016 - 2021   Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien, Stabstelle Pflegedirektion: Leitung der Pflegeexperten, Leitung Entlassungsmanagement,                                                  Pflegequalitätsbeauftragte

Seit 2021      Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien: Universitätsassistentin (prae doc)

Seit 2021      Pflegeentwicklung und Entwicklung von LEP Auswertungen, Vinzenz Gruppe: Pflegeexpertin

 

Gedanken zu ANP:

Advanced Practice Nurses sind die höchst qualifizierten Praxisexpert*innen in der Pflege. Sie bringen das enorme Potenzial mit sich, die Brücke zwischen Wissenschaft, Lehre und Management in konkreten Praxisfelder für gut definierte Bevölkerungs- bzw. Patien*tinnengruppen aufzubauen – auf einer interprofessioneller Ebene und mit bewiesenen klinischem Erfolg.

Trotz zahlreichen internationalen Entwicklungen, trotz Empfehlungen von ICN und anderen internationalen Fachgremien sowie trotz der robusten Forschungsgrundlage zur positiven pflegesensitiven Outcomes bei der Implementierung von APNs – fehlt es in Österreich an diesem Entwicklungsschritt in geregelter und flächendeckender Form. Diese Entwicklung ist aber angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung, begleitet von der epidemiologischen Tendenz zu chronischen Erkrankungen sowie der steigenden Kosten im Gesundheitswesen unumgänglich. Hier soll die Arbeit des Vereins AAANP unterstützend bei diesem Durchbruch wirken:

  -   beratend und mitwirkend bei den aktuellen Fachdiskussionen rund um die Entwicklung von Rollen, Kompetenzen und Leistungsangebote in der Pflege

  -   vor allem aber vernetzend und mitziehend bei allen mutigen Kolleginnen, die derzeit als Pionierinnen in diesen Entwicklungen die Pflegeexpertise in Österreich vorantreiben. 


 Daniela Haselmayer

 

Funktion: Schriftführerin

 

 

 

 

 

 

Ausbildung

2006 - 2009   Diplom Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegeakademie Barmherzige Brüder Wien

2010 – 2012  Erwerb Studienberechtigung (berufsbegleitend), Volkshochschule Floridsdorf

2012 – 2015  Bachelorstudium Advanced Nursing Practice, Schwerpunkt Pflegeentwicklung & Patientenedukation, IMC FH Krem

2015 – 2019  Masterstudium Pflegewissenschaft, Universität Wien

 

Beruflicher Werdegang

2009 – 2021  Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien, Interdisziplinäre Station mit Schwerpunkt Hämato-/Onkologie, DGKP 

2016 – 2020  Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien, Stabstelle Pflegequalitätsentwicklung 

Seit 03/2020  Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seit 07/2021  AKH Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Onkologie, Cancer Nurse                                                 

 

Gedanken zu ANP:

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erfordern ein Überdenken der Aufgaben und traditionellen Rollen bestimmter Berufsgruppen im Gesundheitssystem. Die Implementierung von APNs bietet eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen in unterschiedlichen Versorgungssettings zu begegnen, was durch internationale Studienergebnisse belegt ist. AAANP soll eine Plattform sein, die die Kommunikation unter den APNs niederschwellig ermöglicht um sich gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und so Ressourcen von Einzelpersonen und Organisationen bestmöglich zu nutzen.  


Claudia Reidlinger

 

Funktion: Stellvertretende Schriftführerin

 

 

 

 

 

Ausbildung

2010 Diplom für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

2013 - 2016 FH Studium "Advanced Nursing Practice" an der IMC FH Krems (BSc)

2014 - 2016 Zusatzmodul Pädagogik am IMC Krems: Ausbildung zur Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

2016 - 2020 Masterstudium Pflegewissenschaft an der Universität Wien

 

Beruflicher Werdegang

 2010 - 2016 Allgemeine Chirurgie, Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

 2016 - 2020 Göttlicher Heiland Krankenhaus, Wien, Pflegequalitätsbeauftragte

 2020 - 2021 Klinik für Abdomen und Stoffwechsel Universitätsspital Zürich, Pflegefachfrau

 2021 - 2022 Universitätsspital Zürich, Gastroenterologie und Hepatologie, Studienkoordinatorin

seit März 2022 Mitarbeiterin der LEP AG in Verkauf & Beratung Schweiz

 

Gedanken zu ANP:

In die Zukunft gehen, Dinge gestalten und beginnen anders zu denken.

 


Harald Titzer

 

Funktion: Kassier 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausbildung

2003 - 2006 Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege

2010 - 2011 Sonderausbildung für Intensivpflege an der Fortbildungsakademie des KAV Wien

2011 - 2014 FH Studium "Advanced Nursing Practice" an der IMC FH Krems (BSc) 

2013 - 2014 Zusatzmodul Pädagogik am IMC Krems: Ausbildung zum Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege

2014 - 2018 Masterstudium Pflegewissenschaft an der Universität Wien

 

Beruflicher Werdegang

2006 - 2007 Verein Wiener Hauskrankenpflege, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

2007 - 2013 AKH Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin, Intensivstation 13i2, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

2013 - 2020 AKH Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Pflegeberater

2019 - 2020 Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter

seit Nov. 2020 AKH Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Ambulante Tagesklinik Onkologie, Stationsleiter

 

Gedanken zu ANP:

ANP bedeutet für mich Erfahrung und Expertise in komplexe Situationen des Pflegealltags einzubringen, um Lösungen strukturiert herbeizuführen, und dadurch eine Kompetenzsteigerung der Pflege zu erreichen. Unabhängigem Setting sind Pflegepersonen weiterführende Ausbildung in den unterschiedlichsten Rollenmodellen tätig - sie sind für die Österreichische Pflegelandschaft Vorbilder an denen wir Orientierung finden können.